Aktuelles

Schwangerschaft und Endometriose: Worauf muss ich achten?

20/02/2025
Schwangerschaft und Endometriose: Worauf muss ich achten?
Schwangerschaft und Endometriose: Worauf muss ich achten?

Schwangerschaft trotz Endometriose? Viele Frauen stehen vor dieser Herausforderung. Erfahren Sie, welche Wege es gibt, um den Kinderwunsch zu erfüllen und wie eine Schwangerschaft trotz Endometriose verlaufen kann.

Endometriose ist die zweithäufigste gynäkologische Erkrankung. Schätzungen zufolge sind zwischen 8 und 15 Prozent aller Frauen betroffen – in Deutschland sind das etwa zwei Millionen Menschen (endometriose-vereinigung.de). Bei vielen betroffenen Frauen bleibt die Erkrankung lange unentdeckt, denn die Symptome sind vielfältig. Deshalb wird Endometriose auch als das „Chamäleon der Gynäkologie“ beschrieben.

Manche Frauen haben keine oder nur sehr schwache Symptome. Häufig äußert sich eine Endometriose jedoch durch starke Schmerzen vor und während der Periode. Oft treten Schmerzen auch unabhängig von der Menstruation auf, beispielsweise beim Geschlechtsverkehr, im Rücken oder beim Wasserlassen und Stuhlgang. Aber auch unspezifische Symptome wie Müdigkeit und Schlafstörungen sind möglich.

Was viele nicht wissen: Endometriose steht in engem Zusammenhang mit einem unerfüllten Kinderwunsch. Schätzungen zufolge ist bei 40 bis 60 Prozent der Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch eine Endometriose die Ursache. Deshalb ist es wichtig, bei unerfülltem Kinderwunsch auch die Möglichkeit einer Endometriose-Erkrankung in Betracht zu ziehen und entsprechende Untersuchungen durchzuführen.

Endometriose-Sprechstunde bei ganzfrau

Bei ganzfrau in Bad Tölz bieten wir Ihnen eine spezielle Endometriose-Sprechstunde an. Hier führen wir Untersuchungen per Ultraschall durch und bieten anschließend Beratungen an. Zudem informieren wir Sie über operative, hormonelle und pflanzliche Therapiemöglichkeiten.

Ist eine Schwangerschaft trotz Endometriose möglich?

Endometriose führt oft zu einer erschwerten Empfängnis bis hin zur Unfruchtbarkeit.
Doch obwohl Endometriose eine häufige Ursache für unerfüllten Kinderwunsch ist, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass eine Schwangerschaft ausgeschlossen ist. Im Gegenteil: Viele Frauen werden trotz Endometriose auf natürlichem Wege schwanger – insbesondere durch gezielten Geschlechtsverkehr an fruchtbaren Tagen.

Einige Faktoren können eine Schwangerschaft jedoch erschweren oder verhindern. Dazu gehören unter anderem:

Was können Patientinnen tun, um ihren Kinderwunsch bei Endometriose zu erfüllen?

Wenn Endometriose eine Schwangerschaft verhindert, kann die operative Entfernung der Endometrioseherde in Betracht gezogen werden. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft, insbesondere wenn die Endometriose die Eileiter oder Eierstöcke verstopft. Allerdings lässt sich nicht bei allen Frauen mit Kinderwunsch auf diesem Wege eine Schwangerschaft erreichen. Führt die Entfernung der Endometrioseherde nicht zum gewünschten Erfolg, sollte eine künstliche Befruchtung erwogen werden. Spezielle Endometriosezentren arbeiten oft eng mit Kinderwunschzentren zusammen und beraten Patientinnen umfassend über verschiedene Methoden. Falls Sie unter unerfülltem Kinderwunsch und Endometriose leiden, empfiehlt es sich, eine solche Einrichtung aufzusuchen. Ihre Gynäkologin oder Ihr Gynäkologe wird Sie als erste Ansprechperson dabei unterstützen.

Endometriose während der Schwangerschaft: Verlauf der Erkrankung

Einige durch Endometriose verursachte Symptome können während einer Schwangerschaft verschwinden. Auch nach der Geburt eines Kindes können die Schmerzen durch die Endometriose schwächer sein als zuvor. Ursache hierfür sind vermutlich die hormonellen Veränderungen während der Schwangerschaft. Auch hormonelle Veränderungen während des Stillens scheinen die Schmerzen und das Wiederauftreten der Krankheit zu verringern.

Wie stark ein Endometrioseherd wächst oder sich zurückbildet, hängt vom Östrogenspiegel ab. Während der Schwangerschaft steigt die Produktion des Gelbkörperhormons Progesteron an. Da Progesteron das Östrogen überwiegt, kann es zur Eindämmung der Endometriose bis hin zum vollständigen Verschwinden der Endometrioseherde kommen.

Jedoch ist es auch möglich, dass sich die Endometriose während der Schwangerschaft verstärkt. In etwa 40 Prozent der Fälle wachsen die Endometrioseherde in der Schwangerschaft weiter und können zu Komplikationen führen. Deshalb ist es besonders wichtig, als Patientin mit Endometriose alle Vorsorgeuntersuchungen während der Schwangerschaft wahrzunehmen.

Endometriose während der Schwangerschaft: Risiken und Komplikationen

Eine Schwangerschaft mit Endometriose kann völlig komplikationslos verlaufen. Dennoch ist das Risiko für bestimmte Komplikationen erhöht. Schwangere mit Endometriose sollten daher unbedingt alle Kontrollen und Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen.

Besondere Risiken bei Endometriose in der Schwangerschaft sind unter anderem:

Spezialisierte Betreuung für eine Schwangerschaft mit Endometriose

Eine Schwangerschaft mit Endometriose ist möglich, aber oft mit Herausforderungen verbunden. Während einige Frauen auf natürlichem Wege schwanger werden, benötigen andere gezielte medizinische Unterstützung. Eine frühzeitige Diagnose und eine individuell abgestimmte Behandlung können die Chancen auf eine erfolgreiche Schwangerschaft erheblich erhöhen.

Bei ganzfrau bieten wir eine spezialisierte Endometriose-Sprechstunde an. Dort erhalten Sie eine umfassende Diagnostik, Beratung und Informationen zu Therapiemöglichkeiten – von operativen Eingriffen über hormonelle bis hin zu pflanzlichen Behandlungen.

Termin vereinbaren

Termine können Sie während unserer regulären Sprechzeiten telefonisch unter 08041 10 96 vereinbaren. Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr: 08:00 – 18:00 Uhr Mi: 08:00 – 12:00 Uhr Oder nutzen Sie rund um die Uhr unser Online-Tool zur Terminvereinbarung.

Videosprechstunde

Um Ihren Termin per Video von zu Hause oder unterwegs aus wahrnehmen zu können, buchen Sie einfach telefonisch unter 08041 10 96 eine Videosprechstunde. Im Anschluss erhalten Sie per Mail Ihren individuellen Link, über den Sie Ihren Termin virtuell wahrnehmen können.

Termin vereinbaren

Termine können Sie während unserer regulären Sprechzeiten telefonisch unter 08041 10 96 vereinbaren. Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr: 08:00 – 18:00 Uhr Mi: 08:00 – 12:00 Uhr Oder nutzen Sie rund um die Uhr unser Online-Tool zur Terminvereinbarung.

Videosprechstunde

Um Ihren Termin per Video von zu Hause oder unterwegs aus wahrnehmen zu können, buchen Sie einfach telefonisch unter 08041 10 96 eine Videosprechstunde. Im Anschluss erhalten Sie per Mail Ihren individuellen Link, über den Sie Ihren Termin virtuell wahrnehmen können.

Termin vereinbaren

Termine können Sie während unserer regulären Sprechzeiten telefonisch unter 08041 10 96 vereinbaren.

Sprechzeiten:
Mo, Di, Do, Fr: 08:00 – 18:00 Uhr
Mi: 08:00 – 12:00 Uhr

Oder nutzen Sie rund um die Uhr unser Online-Tool zur Terminvereinbarung.

Videosprechstunde

Um Ihren Termin per Video von zu Hause oder unterwegs aus wahrnehmen zu können, buchen Sie einfach telefonisch unter 08041 10 96 eine Videosprechstunde. Im Anschluss erhalten Sie per Mail Ihren individuellen Link, über den Sie Ihren Termin virtuell wahrnehmen können.
Besuchen Sie uns auch auf Instagram

Mit spannenden Infos rund um unsere Praxis und die Gesundheit der Frau, bleibt ihr bei uns immer up to date.